fördert Wahrnehmungs-, Bewegungs- und Handlungsmöglichkeiten. Sie hat zum Ziel, nicht vorhandene oder verlorengegangene körperliche, geistige, soziale oder psychische Fähigkeiten zu fördern, zu ersetzen oder noch vorhandene zu sichern.
Bei der Therapie von Kindern in unserer Praxis liegt zumeist ein verhaltenstherapeutischer Ansatz (IntraActPlus nach Jansen und Streit) zugrunde. Auf dieser Grundlage werden Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Sensorische Integrationsstörungen (Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung), Feinmotorische (meist graphomotorische) Störungen, Probleme im Sozialverhalten behandelt.
Die Eltern, die grundsätzlich mit anwesend sind, werden informiert und geschult, sie erhalten Tipps und Tricks, damit sie die Therapie zu Hause unterstützen können. Sehr oft wirkt sich dies
entspannend auf die häusliche Situation aus.
Ausserdem können wir mit der Einwilligung der Eltern Kontakt mit Erziehern oder Lehrern aufnehmen oder die Kindergärten oder Schulen besuchen um auch das Umfeld des Kindes für einen verbesserten
Therapieerfolg mit einzubeziehen.
Ergotherapeutische Behandlungen können bei ensprechender medizinischen Indikation ärztlich verordnet werden.